SG Walhalla e.V. SG Walhalla e.V. SG Walhalla e.V. SG Walhalla e.V. SG Walhalla e.V.
SG Walhalla e.V.
Home �ber uns Sportangebot Kontakt Gastst�tte Vereinsh�tte
SG Walhalla e.V.
Abteilung Faustball (inaktiv) - Geschichte
Geschichte
Die Vorkriegszeit ab 1930
Bis Ende 1930 hatte die TGW unter Faustball-Obmann Kuttenberger fünf Mannschaften im Spielbetrieb. 1934 wurden zu den Verbandsspielen zwei Herren-, eine Damen- und eine männliche Jugendmannschaft gemeldet. Ab 1936 führte Johann Elsner die Abteilung.
Die Gründungszeit
Als im Jahre 1903 die TGW gegründet wurde, war das Faustballspiel im Raum Regensburg noch gänzlich ein Privileg der Turner, die diesen Ballsport nur nebenbei betrieben; zuerst vereinsintern, später auch in Freundschaftsspielen mit anderen Turnvereinen. Da noch keine eigene Platzanlage zur Verfügung stand, wurde auf dem Protzenweiherplatz gespielt, bis man 1920 auf den von der Turngemeinde Walhalla gepachteten Sportplatz an der Lappersdorfer Straße in Steinweg übersiedelte. Im Jahre 1929 gründete die TGW eine “Spieleabteilung“, in der sowohl Faustball-spieler als auch Handball- und Fußballspieler ihrer sportlichen Leidenschaft nachgehen konnten.
Die ersten Nachkriegsjahre 1947 - 1952
1947
1947
1946 fand sich wieder eine beachtliche Zahl Spieler und Spielerinnen zusammen und trat mit dem Faustballspiel bald an die Öffentlichkeit. Unter Abteilungsleiter Max Krauß spielten 1947 schon wieder 20 Männer, 25 Frauen und einige Jugendliche.
In der Wirkungszeit von Max Krauß wurden zwischen 1947 und 1949 die ersten großen sportlichen Erfolge erzielt. So konnte im Jahre 1948 die Damenmannschaft (Amann, Mailner, Marchner, Kraus, Dietz) in Nürnberg Nordbayerischer Meister und im gleichen Jahr in München Bayerischer Vizemeister werden.
Die 1. Herrenmannschaft (Lehmann, Krauß, Gruber, A. Fahrnholz, Mutter sen.) kämpfte 1949 leider vergeblich um den Aufstieg in die Landesliga. In dieser Zeit wurden auch einige Turniere auf dem TGW-Platz mit Mannschaften durchgeführt, deren Namen zu den Großen der deutschen Faustballgeschichte gehören: Merscheid (damals Deutscher Meister), 1862 Passau, Bayern 07 Nürnberg, TSV Roth, TB Weiden. Auch der Österreichische Meister ATSV Linz war Gast bei der TGW.

Im Bild 1947 - st. v.l. Hildegard Binder, Anni Amann, Marchner, A.Kraus, L.Kraus. sitz. v.l. Josef Binder sen., Hans Elsner, Jakob Tröger, Fischer, Max Krauß.

Nachdem Max Krauß die Leitung der Faustballabteilung 1949 niederlegte, waren die Sportfreunde Mutter sen. und Schmitt für kurze Zeit Abteilungsleiter. Sie wurden von Jakob Tröger und dann von Philipp Strohmenger abgelöst.
1952 wurde die TGW-Herrenmannschaft Bezirksmeister. Unter der Leitung von „Fips“ Strohmenger und Trainer Sepp Oel hatten die Jugendmannschaften große Erfolge.
Die Sechziger Jahre
1962
1962
1962 gewann die 1. Herrenmannschaft den “Otto-Schedl-Pokal“ in Neumarkt und nahm auch - leider erfolglos - an den Aufstiegsspielen zur Landesliga teil. Zwangsläufig lösten sich die Jugendmannschaften aus Altersgründen auf und viele der Nachwuchsspieler kamen in den aktiven Mannschaften zum Einsatz.
Im Bild rechts von 1962 - männl./ weibl. Jgd., steh. v.l. H. Sattler, F. Kerschensteiner, W. Kunert, W. Binder, H.Steidl, P. Strohmenger (Abteilungsleiter);
sitz. v.l. H. Fetzer, A. Fischer, E. Schmidt, H. Lögler, G. Fischer

Seit 1962 führte Konrad Einert (mit einer kurzen Unterbrechung, Vertreter: Fritz Einert) die Abteilung. Durch die Erfolge der weiblichen Faustballjugend trat leider das übrige Geschehen in der Abteilung in den Hintergrund. Eine männliche Jugendmannschaft gab es seit Jahren nicht mehr. Die Frauenmannschaft löste sich auf. Die 1. Herrenmannschaft stieg leider in die Kreisklasse ab.
Auf Betreiben des neuen Abteilungsleiters Ludwig Nuber und des jungen Spielertrainers Fritz Binder starteten 1968 wieder zwei männliche und später auch eine weibliche Jugendmannschaft.

Diese Mannschaften hatten durch Erreichen der Altersgrenze nicht lange Bestand.
Ende der 1960er Jahre gab es die ersten Vereinsturniere der TGW, zuerst im Freien, später dann auch in der Halle. Auch das An- und Abspielen in der Freilandsaison stand auf dem Programm. In der Faustballabteilung änderte sich aber positiv die Gesamtsituation bei den aktiven Mannschaften. Eine Damenmannschaft spielte wieder in der Bezirksliga, bald danach in der Landesliga.
Aufstieg der weiblichen Jugend ab 1961
Anfang der 1960er Jahre
Anfang der 1960er Jahre
Die von Hilde Binder betreute weibliche Jugendmannschaft (mit Annemie Heilmeier, Heidi Lögler, Erika Schmidt, Gerda und Angelika Fischer) wurde Sieger des Bezirksjugendspieltages, Kreis- und Bezirksmeister, Nordbayerischer Meister und Bayerischer Vizemeister im Jahre 1961.
Diese Erfolge konnten teilweise auch 1962 wiederholt werden.

Im Bild links: v.l. Heidi Lögler, Josef Binder, Hilde Binder, Angelika Fischer, Gerda Fischer
Die roten Teufel aus Regensburg
Die roten Teufel 1965 (weibliche Jugend)
Die roten Teufel 1965 (weibliche Jugend)
1965 war die TGW-Faustballabteilung zum Aushängeschild der TGW geworden. Aus anfangs 15 Mädchen kristallisierte sich eine Mannschaft, die bald, wegen ihrer roten Spielertrikots, von den Gegnerinnen "die roten Teufel aus Regensburg" genannt wurden. Als diese weibliche Jugendmannschaft im Mai 1965 bei den ersten Punktspielen beim TB Weiden ihre Gegner - teilweise mit 50 Punkten Unterschied - deklassierte, sagte man dieser - wieder von Hilde Binder betreuten - Mannschaft nicht zu Unrecht eine große Zukunft voraus.

Im Bild links: weibl. Jugend 1965
3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften in Hanau
hi. v.l. Hilde Binder, Ursula Mieser, Heidi Hildebrandt, Erika Dettmann,
vorne v.l. Rita Hildebrandt, Irene Liebl, Karin Tajsich

Diese weibliche Faustballjugendmannschaft der TGW wurde zwischen 1965 und 1967 dreimal Kreis-, dreimal Bezirks-, dreimal Nordbayerischer Meister, dreimal Bayerischer, einmal 3. Deutscher Meister und 1966 und 1967 Deutscher Vize-Meister. In drei Jahren verlor diese Mannschaft in den Meisterschaftsrunden nur drei Spiele (und die nur gegen den Deutschen Meister Grün-Weiß Bannetze)! Das TGW-Team mit Heidi Hildebrandt, Rita Hildebrandt, Ursula Mieser, Erika Dettmann, Karin Tajsich, Irene Liebl (und 1967 noch Brigitte Schneeberger) gewann auch viele Turniere und schlug bei einem Hallenturnier sogar den Deutschen Meister der Damenklasse.
Im Bild unten: Damenteam 1965 stehend v.l. Birgit Forster, Hilde Binder
kniend v.l. Erika Hroß, A. Wiesinger, Heidi Binder
Damenteam 1965

Damenteam 1965

Die Siebziger Jahre
Die 1. Herrenmannschaft (Fritz Einert, Erwin Achhammer, Alfred Fahrnholz, Rudolf Gründl jun., Walter Rickauer, Konrad Einert, Fritz Binder) stieg 1971 wieder in die Bezirksliga auf. Zeitweise spielten sogar zwei Damenmannschaften der TGW in der Bayernliga (damals höchste Damen-Faustball-Spielklasse).

Die 1. Damen-Mannschaft belegte bei Bayerischen Meisterschaften Anfang der 70er-Jahre 3. und 4. Plätze. Die beiden in der Damen-Bayernliga startenden TGW-Teams spielten mit Dettmann, Mieser, Hauer, Tajsich, Hildebrandt (1. Mannschaft) und Helget, Wiesinger, Löffler, Binder, Hroß und Jäger (2. Mannschaft).

Die Herrenmannschaften, die in der Bezirks- und Kreisliga antraten, spielten mit wechselndem Erfolg und machten nur mit Pokalsiegen bei Turnieren auf sich aufmerksam.
1976 belegte die Damenmannschaft der TGW in der Aufstellung Karin Scharnagl, Silvia Huber, Hedwig Löffler, Gerda Weichenhain, Angelika Helget und Hilde Binder den 3. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften in Neutraubling.

1976 hatte Siegfried Gnad die Abteilung übernommen. Der Damenmannschaft der TG Walhalla wurde 1977 - obwohl 2. Nordbayerischer Meister - nach einem skandalösen Sportgerichtsurteil - der Aufstieg in die neu geschaffene Frauen-Bundesliga verwehrt, was die Auflösung der TGW-Damenmannschaft 1978 zur Folge hatte.
Im gleichen Jahr konnten aber wieder zwei Jugendmannschaften (eine männliche und eine weibliche Schülermannschaft) - mit anfangs aber noch wenig Erfolg - an den Start gehen.

1978 anlässlich der 75-Jahr-Feier der TGW und 1979 zur 50-Jahr-Feier der Faustballabteilung fanden - mangels eines geeigneten spielfähigen eigenen Sportplatzes - große internationale Faustballturniere im Stadion der Universität Regensburg statt. Das Turnier 1978 gewann die 1. Herrenmannschaft der TGW mit Rudolf Gründl jun., Fritz Einert, Siegfried Gnad, Hans Sanwald und Fritz Binder.
1979 - 1989
Die gute Nachwuchsarbeit von Fritz Binder und später auch die von Hans Sanwald, Ende der siebziger, Anfang der achtziger Jahre, zahlte sich bald wieder aus. Die Schülermannschaft mit Helmut Niklas, Frank Fahrnholz, Robert Weichenhain, Stefan Barth und Dieter Gründl wurde 1979 Kreismeister; die Schülerinnen mit Petra Dandl, Martina Helget, Sabine Rueb, Ute Eichhammer, Sigrid Zimmermann und Sabine Luger wurden 1981 sogar 3. Nordbayerischer Meister.

Bei den Aktiven setzte sich der positive Trend aber nur bis Mitte der achtziger Jahre fort. 1987 wurde die Bezirksliga-Damenmannschaft abgemeldet; die 1. Herrenmannschaft stieg in die Kreisliga ab, aber 1988 gleich wieder in die Bezirksliga auf, weil die 2.Mannschaft überraschend Kreismeister geworden war. Nachwuchsmannschaften spielten leider nicht mehr.

Im Jahre 1989 wurde mit der Besetzung Fritz Binder, Marcus Burgau, Frank Fahrnholz, Martin Einert, Siegfried Gnad, Klaus Keil, Thomas Laßleben und Helmut Niklas nach hervorragender Leistung der 2. Platz im C-Turnier des Europa-Faustball-Turniers in Enns/ Österreich erreicht.
1990 -1991
Bezirksmeister 1990
Bezirksmeister 1990
Konrad Einert hatte die Abteilungsleitung übernommen. Die ehemaligen “Schüler“ bewährten sich nach einigen Lehrjahren in der 1. Herrenmannschaft. So konnte das TGW-Team (Frank Fahrnholz, Helmut Niklas, Fritz Binder, Fritz Einert, Robert Weichenhain, Marcus Burgau und Martin Einert) nach 38 Jahren im Jahre 1990 wieder den Titel eines Bezirksmeisters in der Herrenklasse 1 erringen.

Im Bild links: v.l. Marcus Burgau, Fritz Einert, Frank Fahrnholz, Martin Einert, Robert Weichenhain, Helmut Niklas

Diese Mannschaft schaffte auch 1990/91 den Aufstieg in die Hallen-Bezirksliga.

Ab April 1991 führte Fritz Einert die Geschicke der Faustballabteilung, unterstützt von Stellvertreter Herbert Ettle und Spielwart und Trainer Fritz Binder. Brigitte Einert hatte als Nachfolgerin von Hilde Binder die Position der „Mutter der Kompanie“ übernommen und betreute die Abteilung mit großem Engagement bei Spieltagen und Festlichkeiten.

Im Bild unten links: v.l. Fritz Einert, Helmut Niklas, Marcus Burgau, Martin Einert, Frank Fahrnholz

Im Bild unten rechts: steh. v.l. Thomas Lassleben, Siegfried Gnad, Fritz Binder, Hermann Striedl (BTSV Bez.Vors.); kniend v.l. Herbert Ettle, Martina Helget
Bezirksmeister 1991

Bezirksmeister 1991

Kreismeister 1991

Kreismeister 1991

1992
1992 Enns / Österreich
1992 Enns / Österreich
Beim 29.Internationalen-Ennser-Faustball-Turnier, Anfang August 1992, schaffte eine aus der Not geborene Mannschaft der TGW die Turniersensation. Das TGW-Team, das ansonsten immer im „niedrigsten“ Turnier (dem C-Turnier) startete, trat diesmal im B-Turnier an, das mit Mannschaften des A-Turniers zusammengelegt worden war. Die Mannschaft siegte von Spiel zu Spiel und verlor nur im Finale gegen das höherklassige Team vom ÖTB TV Enns.

Die TGW-ler mit Frank Fahrnholz, Siegi Gnad, Marcus Burgau, Martin Einert, Fritz Binder und dem stimmgewaltigen Betreuer Detlef Brauer sen. erreichte damit den größten Turniererfolg der letzten 30 Jahre.

Im Bild rechts: v.l. Frank Fahrnholz, Fritz Binder, Siegfried Gnad, Martin Einert, Marcus Burgau, Detlef Brauer sen.

Ende des Jahres 1992 traf die Abteilung ein schwerer Schlag: Am 17.12.1992 verstarb nach schwerer Krankheit Hildegard Binder, die „Binder-Mutti“, die über 30 Jahre mit viel Engagement für die Abteilung und den Verein tätig war.
1993 - 1994
Kreisliga 1994
Kreisliga 1994
Im Jahre 1993 startete die TGW mit einer Mini-Mannschaft und drei Herrenmannschaften (Bezirksliga, Kreisliga und AH 50). Die 1. Herrenmannschaft wurde Vize-Meister im Bezirk Oberpfalz, nahm somit wieder an den Aufstiegsspielen zur Landesliga teil und belegte dort den 5. Platz (war damit bester Vertreter der Oberpfalz).

Im Bild rechts: v. l. Herbert Ettle, Willi Zapf, Konrad Einert, Detlef Brauer, Georg Neff, Dieter Gründl, Walter Rickauer

In diesem Jahr gründeten vier Spielerinnen eine neue Generation von Faustball-Damen in der TGW: Cornelia Niklas, Sonja Niklas, Birgit Hermann und Juliane Zapf.
1995 - 1996
Kreismeister Halle 1995/96
Kreismeister Halle 1995/96
Die „neuen“ Damen konnten noch mehr Spielerinnen für die Abteilung gewinnen, so dass in der Hallensaison 1995/96 wieder eine Damenmannschaft der TGW (ergänzt durch Cornelia „Anne“ Janker und Liane Öttl) am Punktspielbetrieb teilnahm. In den folgenden Jahren wurde die Mannschaft noch weiter vergrößert durch Sigrid Rudolf, Linda Sanwald und Sabine Falter. Birgit Hermann schied durch ihre Babypause aus.

Im Bild links: steh. v.l. Siegfried Gnad, Hans Buckley, Helmut Niklas, Dieter Gründl, Herbert Ettle, Willi Zapf, Fritz Binder
kn.v.l. Fritz Einert, Reinhard Niklas, Frank Fahrnholz

1996, im Jahr der Fusion der TGW mit der SpVgg Walhalla übernahm Reinhard Niklas die Abteilungsleitung der Faustballer, Fritz Einert wurde Stellvertreter, Jugendleiter war Martin Einert. Die Minis wurden von Juliane Zapf betreut. Beim Spielfest des BTSV in Obertraubling am 6. und 7. Juli 1996 meldete die SGW eine Mannschaft und stellte Helfer für den Spielbetrieb. In diesem Jahr verstarben Alfred Fahrnholz, Rudolf Gründl sen. und Max Krauß, bekannte Förderer und Spieler der Faustballabteilung.
1997 - 1999
Damenteam
Damenteam
Das Jahr 1997 brachte, neben der lang erwarteten Sanierung des Faustballplatzes, sportliche Erfolge und personelle Änderungen für die Faustballer der SGW. Zum 10.04.1997 legte der langjährige Spiel- und Sportwart Fritz Binder seine Ämter nieder. Er wollte sich in Zukunft auf seine Tätigkeit als Pressewart des Hauptvereins und auf die Organisation wichtiger Veranstaltungen konzentrieren.
In seiner langjährigen begeisternden und engagierten Betreuung der Abteilung hat er, wie kaum ein anderer, den Faustball in der SGW gefördert, die heranwachsenden jungen Spieler in die Mannschaften integriert und schließlich die neu gegründete Damenmannschaft in den Punktspielbetrieb geführt.

Im Bild rechts: st. v.l. Liane Öttl, Juliane Zapf, Sonja Niklas, Cornelia Janker, kn. v.l. Sigrid Rudolf, Cornelia Niklas, vorne Sabine Falter

Die Nachfolge von Fritz Binder als Spielwart und Trainer trat Hans Sanwald an, der mit seiner Frau Linda und seinen beiden Kindern vom SV Obertraubling wieder zur SG Walhalla zurückkehrten.

Größte sportliche Erfolge waren in dieser Zeit zwei Kreismeister-Titel. Die 1. Herrenmannschaft wurde Meister in der Hallensaison 1996/97, die 2. Herrenmannschaft in der Feldsaison 1997 Kreismeister.

Aufgestellt waren zu diesem Zeitpunkt in 1. Herrenmannschaft: Hans Buckley, Fritz Einert, Martin Einert, Frank Fahrnholz, Siegfried Gnad, Helmut Niklas, Reinhard Niklas und Hans Sanwald. In der 2. Herrenmannschaft spielten Fritz Binder, Detlef Brauer, Konrad Einert, Herbert Ettle, Dieter Gründl, Wilhelm Zapf und die Nachwuchsspieler Stefan und Thomas Einert. Daneben erkämpften sich die Damen nach der besten Spielsaison des Teams mit dem 2. Platz in den Aufstiegsspielen die Teilnahme zur Landesliga, in der sie sich dann tapfer zwei Sommer lang halten konnten. An die großen Erfolge ihrer Vorgängerinnen konnten sie jedoch nicht anknüpfen.

Das Jahr 1998 brachte einen weiteren Verlust für den Faustballsport. Mit Ludwig Nuber verstarb im September des Jahres ein Faustball-Veteran der SGW, nicht nur langjähriges Mitglied und Abteilungsleiter, sondern eine tragende Figur des Faustballsportes im Kreis Oberpfalz-Süd.
Die Jahrtausendwende
Kreismeister 2000
Kreismeister 2000
Im Jahre 2000 errangen die Herrenmannschaften sowohl den Bezirk- als auch den Kreismeistertitel. Das Damenteam wurde Dritter. In diesem Jahr wurden auch erstmals Delegierte für die Hauptversammlung der SGW gewählt, und zwar Martin Einert, Frank Fahrnholz und Juliane Zapf. Zum ersten Mal bewährte sich Thomas Einert (volljährig geworden) als Betreuer für das Hüttenwochenende der Faustballkinder.

Im Bild links: v.l. Willi Binder, Hans Buckley, Volker Wiech,
Fritz Binder, Dieter Gründl

Die frühere Schülermannschaft hatte sich mit Erreichen der Altersgrenze aufgelöst und einige jugendliche Spieler trainierten schon in der Herrenmannschaft mit. Die Mini-Mannschaft bestand aus Markus Graßl, Gisela Grunwald, Stefanie Janker, Sebastian Maier, Andreas Reuschl, Benedikt und Ann-Sophie Sanwald, Ludwig Scheidler und Markus Zapf. Der Faustball-Nachwuchs erreichte bis zur Hallensaison 2000/2001 die Altersgruppe für Schülermannschaften.

Trotz vieler Bemühungen wie z.B. Schnupperstunden für interessierte Kinder, konnten jedoch keine dauerhaften Nachfolger für Minis und Schüler der Faustballabteilung gewonnen werden. Auch die Schülermannschaft blieb nicht lange bestehen. Sie blieb nur noch eine Saison, durch eine Spielgemeinschaft mit dem SV Moosham, im Spielbetrieb. Größte sportliche Erfolge waren in dieser Zeit zwei Kreismeister-Titel.
Das Jahr 2001
Die 1. Herrenmannschaft konnte den Erfolg des Vorjahres wiederholen und im Jahre 2001 den Meistertitel in der Bezirksliga Oberpfalz erkämpfen. Die Damenmannschaft wurde in der Bezirksliga Vizemeister.
2001 nahm die Faustballabteilung mit der Ausrichtung des Faustballturniers beim 29. Bayerischen Landesturnfest vom 1. bis 4. Juni an einem überregionalen sportlichen Ereignis aktiv teil.
Auf dem Sportplatz der SG Walhalla fanden sich auf fünf Spielfeldern über 100 Teilnehmer zu den Wettkämpfen aller Altersklassen ein, wobei die SGW-Mannschaft erfolgreich (3. Platz), in der Klasse Männer 30-40 Jahre teilnahm.
Der Rest der Abteilung war als Ordner oder Helfer am Werk, um die große Veranstaltung reibungslos über die Bühne zu bringen.
Das Jahr 2002
In der Hallensaison 2001/2002 spielte die 1.Herrenmannschaft in der Bezirksliga, die 2. Herrenmannschaft in der Kreisliga, eine Damenmannschaft in der Bezirksliga und eine männliche Jugendmannschaft in der Bezirksliga.

In der Freilandsaison 2002 holte sowohl die Männer- als auch die Damenmannschaft die Bezirksvizemeistertitel. Das Jahrhunderthochwasser im Jahre 2002 brachte auch für die Faustballabteilung eine sehr unangenehme Überraschung. Das Hochwasser des Regenflusses erreichte leider auch das Faustballerhäusl und richtete großen Schaden an.
Das Jahr 2003
In der Hallensaison 2002/2003 gab es bei der 1. Herrenmannschaft in der Bezirksliga nur einen 9. Platz, bei der 2. Herrenmannschaft in der Kreisliga einen 4. Platz. Die Damen erreichten in der Bezirksliga den 3. Platz. Die Mannschaft der AH-60 erkämpfte sich beim „Dieter-Weser-Turnier“ der SG Post-Süd Regensburg ebenfalls den 3. Platz.
Die Damenmannschaft der SGW ging in der Freilandsaison 2003 mit Cornelia Janker, Sigrid Rudolf, Juliane Zapf, Liane Öttl, Linda Sanwald und Stefanie Janker an den Start und konnte in der Bezirksliga einen 5. Tabellenplatz belegen.

Die 2. Herrenmannschaft mit Konrad und Fritz Einert, Volker Wiech, Markus Zapf und Hans „John“ Buckley erreichte in der Kreisliga den 4. Platz. Nur einen 9. Platz in der Tabelle der Faustball-Bezirksliga-Oberpfalz-Süd belegte die 1. Herrenmanschaft mit Helmut und Reinhard Niklas, Martin, Thomas und Stefan Einert, Hans Sanwald und Willi Zapf.
Das Jahr 2004
Ein Damenteam der SG Walhalla konnte wegen vieler Verletzungen für die Hallensaison 2003/2004 nicht mehr gemeldet werden.
Die 1. Herrenmannschaft mit Martin, Thomas und Stefan Einert, Hans Sanwald und Markus Zapf belegte in der Kreisliga Oberpfalz-Süd den 5. Platz, die 2. Herrenmannschaft mit Helmut und Reinhard Niklas, Konrad und Fritz Einert, Fritz Binder, Juliane Zapf und Sigrid Rudolf den 6. Platz.
In Neutraubling wurde das Herrenteam der SGW ungeschlagen Kreispokalsieger in der Aufstellung Helmut und Reinhard Niklas, Hans Sanwald, Fritz, Konrad und Stefan Einert.

Die Hallensaison wurde mit dem 23. Hallenfaustball-Vereinsturnier in der Sporthalle Nord am 21.3.2004 abgeschlossen. Es gewann die Mannschaft mit den ältesten Spielern, die „Oldies“, mit Herbert Ettle, Fritz Einert, Konrad Einert, Fritz Binder und den „Aushilfen“ Zapf und Rudolf. Die Eröffnung der Freilandsaison 2004 und die Einweihung des neuen Faustballhäusls war am 17.04.2004 bei prächtigem Wetter. Die Feldsaison begann mit dem Kreispokalturnier am 1.5. in Herrnwahlthann, bei dem wir den 1. Platz erringen konnten.
Die Herrenmannschaft wurde in der Bezirksliga dritter mit nur 6 Minuspunkten. Das Feld lag also sehr eng beieinander, was ungewöhnlich war.
Kurz vor dem Jubiläumsturnier fegte der größte Sturm seit langem durch Regensburg. Etliche Bäume am Faustballplatz wurden beschädigt, einige umgerissen, sodass noch kurzfristig ein Arbeitsdienst erforderlich war. Gott sei Dank blieb das Faustballhäusl verschont.
Ein Höhepunkt war die 75-Jahr-Feier der Faustballabteilung am 17. und 18.7.2004, wo die meisten der Mitglieder in die Organisation und Durchführung des Turniers mit einbezogen waren. Von den 16 Herrenmannschaften und 10 Mixed-Mannschaften waren alle begeistert bei der Sache. Wie es sich für einen guten Gastgeber gehört, belegten wir an den beiden Tagen nicht die vorderen Plätze.
Das Jahr 2005
Erstmals spielen unsere verbliebenen Damen Sigrid Rudolf, Sigrid Schröcker und Juliane Zapf in einer Spielgemeinschaft mit SV Obertraubling. In der Feldsaison wurde Platz 5 und in der Hallensaison Platz 8 belegt.

Neue Aktion: Der TV Herrwahlthann veranstaltete zum ersten Mal ein Faustball-Nachtturnier, das um 18.00 Uhr begann und erst um 03.30 Uhr mit der Siegerehrung zu Ende ging. Unsere zwei Mixed-Mannschaften belegten Platz 2 und Platz 7. Insgesamt stand der Spaß im Vordergrund und nach einem Weißwurstfrühstück traten wir wieder die Heimreise an.

Auch nahmen die Herren das erste Mal an einem Turnier in Bamberg teil, das als gute Vorbereitung für die kommende Saison gedacht war. Leider brach sich Martin Einert den Mittelhandknochen und fiel somit die ganze Saison aus. Es konnte ein 6. Platz erreicht werden.

Der Bau einer neuen Beregnungsanlage verhinderte den Spielbetrieb bei uns, so dass wir nach Obertraubling ausweichen mussten.
Das Jahr 2006
In der Hallensaison 2005/06 gab es keine offizielle Kreisliga mehr. Damit der Kreis aber nicht ganz stirbt, wurden Spiele mit den Trainingseinheiten am Freitag in der Nordhalle kombiniert. Es spielten 2 Mannschaften: Walhalla I mit Stefan Einert, Thomas Einert, Martin Einert, Helmut Niklas, Hans Sanwald, Markus Wendl, Markus Zapf; Walhalla II mit Fritz Binder, Willi Binder, Herbert Ettle, Fritz Einert, Konrad Einert, Volker Wiech, Wilhelm Zapf. In dieser Zeit stieß mit Yorick Söder ein neuer Spieler aus dem badischen Rheinfelden zu uns, mit dem die Mannschaft verstärkt werden konnte.
Im Bezirk wurde Platz 3 erreicht mit den Spielern: Stefan Einert, Thomas Einert, Martin Einert, Helmut Niklas, Hans Sanwald, Markus Wendl, Markus Zapf
In der Kreisliga im Feld konnte die Mannschaft mit Fritz Binder, Willi Binder, Herbert Ettle, Fritz Einert, Konrad Einert, Volker Wiech und Wilhelm Zapf den 2. Platz erspielen.
Die Damen in der Spielgemeinschaft mit Obertraubling erreichten einen 6. Platz.
Die Saison 2006-2007
In der Hallensaison 2006/07 konnte erstmals keine Herrenmannschaft gemeldet werden.
Die Damen belegten Platz 5. Hier ist anzumerken, dass das erste Mal nicht nach Zeit sondern nach Gewinnsätzen gespielt wurde.
Im Freiland wurden wieder zwei Spieltage für den Kreis organisiert, wobei eine Mannschaft des ESV 27 wegen Spielermangel zurückziehen musste. SGW wird mit Mannschaft Fritz Binder, Herbert Ettle, Helmut Niklas, Volker Wiech, Dieter Gründl Meister und die Mannschaft mit Fritz einert, Konrad Einert, Wilhelm Zapf, Hans Sanwald Vize.
In der Bezirksklasse traten die Herren SGW I unter komplett neuer Zusammensetzung an. Die junge Mannschaft, die kaum aufeinander eingespielt war, errang bereits in ihrer ersten Punktspielsaison den dritten Rang von insgesamt neun Mannschaften. Spieler: Stefan Einert, Thomas Einert, Martin Einert, Markus Wendl, Markus Zapf, Yorick Söder, Benedikt Sanwald.
Bei den Damen schied Sigrid Schröcker aus, aber es konnte gleich Ann-Sophie Sanwald dazugewonnen werden. Die Saison endete mit dem 6. Platz.
Beim zweiten Nachtturnier in Herrnwahlthann konnten gleich dre Familien-Mannschaften (Einert, Sanwald, Zapf) gemeldet werden, die die Plätze 6, 7 und 8 von insgesamt 16 Mannschaften erreichten.
Im September nahm die 1. Mannschaft, verstärkt mit Hans Sanwald und Helmut Niklas am Herbst-Turnier des TSV Seussen teil. Hier konnte der Pokal errungen werden.
Das Jahr 2008
von links: Martin Einert,  Yorick Söder, Helmut Niklas, Markus Zapf, Benedikt Sanwald, Hans Sanwald
von links: Martin Einert, Yorick Söder, Helmut Niklas, Markus Zapf, Benedikt Sanwald, Hans Sanwald
Bei den Herren wurde im Freiland in der Bezirksklasse das erste Mal nach Sätzen gespielt, was unseren Herren anscheinend gut tat, denn sie errangen gleich den Bezirksmeistertitel. Damit gelang den Herren das erste Mal in der Geschichte der Faustballabteilung der Aufstieg in die Landesliga Nordost.
Beim Grenzlandturnier in der Schweiz (Widnau) wurde ein 9. Platz von 22 Mannschaften erspielt.
Bei den Damen verringert sich die Zahl der Mannschaften leider von 7 auf 4 (Freiland). Es konnte der 2. Platz erreicht werden. Gespielt wurde auch wie bei den Herren nach Sätzen. In der Hallensaison war leider aufgrund Schlägermangels nur der 6. Platz möglich. Es kristallisierten sich allerdings Kristina Schindler von Obertraubling und Ann-Sophie Sanwald (SGW) als gute Schlägerinnen heraus. Sigrid Wortmann beendete ihre sportliche Aktivität Ende 2008.
Das Jahr 2009
hinten links:Hans Sanwald, Benedikt Sanwald, Yorick Söder, Markus Zapf, knieend: Thomas Einert, Stefan Einert, Martin Einert
hinten links:Hans Sanwald, Benedikt Sanwald, Yorick Söder, Markus Zapf, knieend: Thomas Einert, Stefan Einert, Martin Einert
In der Landesliga Nordost im Feld starteten unsere Herren mit einigem Respekt, konnten dann aber mit toller Mannschaftsleistung überrraschend Vizemeister werden. Spieler: Benedikt Sanwald, Yorick Söder, Markus Zapf, Thomas Einert, Stefan Einert, Martin Einert,und neu: Martin Wagner.
Da der erste der Liga nicht aufsteigen wollte, nahmen wir die Gelegenheit beim Schopfe und traten in der Bayernliga Nord an. In dieser Liga spielen wir 2010 mit den Herren erstmalig, was bisher in der Faustballgeschichte noch nie erreicht wurde.
Die Damen erspielten sich in der Halle den 5. Platz und im Feld den 3. Platz. Wenn man bedenkt, dass ein Großteil der Mannschaft nahezu kein Training hat, bedingt durch auswärtige Studien und großer Belastung durch die Arbeitsstelle, ist es doch erstaunlich, dass noch so gute Leistungen erbracht werden.
Da Jahr 2010
Leider legte Reinhard Niklas das Amt des Abteilungsleiters nach langjähriger Tätigkeit nieder. Er erklärte sich jedoch bereit, als Stellvertreter mitzuwirken. Wilhelm Zapf stellte sich zur Verfügung und wurde einstimmig gewählt.

Die Bayernliga begann für die Herren recht vielversprechend und es konnten die ersten Spiele gewonnen werden. Nach einem Durchhänger konnten sie sich aber noch einen 5. Platz sichern. Da eine Mannschaft absagte, konnte doch noch der Ligaerhalt gefeiert werden. Im Bild hinten von links: Benedikt Sanwald, Martin Wagner, Markus Zapf, Yorick Söder, Hans Sanwald; knieend: Thomas Einert, Martin Einert, Stefan Einert.
In der Bezirksliga in der Halle konnte noch eine Mannschaft gemeldet werden, die durch unsere Ann-Sophie Sanwald noch verstärkt wurde.
Die Damen errangen in der Hallensaison Platz 5, im Freiland Platz 2
Das Jahr 2011
hinten links: Kristina Schindler, Juliane Zapf, Lena Herbrik, knieend: Simone Dirschl, Ann-Sophie Sanwald
hinten links: Kristina Schindler, Juliane Zapf, Lena Herbrik, knieend: Simone Dirschl, Ann-Sophie Sanwald
Bei den Damen macht sich bemerkbar, dass sie zwischenzeitlich besser aufeinander eingespielt sind und es konnte erfreulicherweise der 2. Platz im Feld und der 3. Platz in der Halle belegt werden.
Die Herrenmannschaft wurde mit Markus Webert aus dem unterfränkischen Heidenfeld verstärkt. Leider wurde der Nordbayernliga-Erhalt nicht geschafft, was mit unglücklich verlorenen Spielen und auch damit zusammenhing, dass in dieser Saison gleich 3 Mannschaften absteigen mussten und wir als drittletzte auch daran glauben mussten. Im Sommer stieß mit Johannes Fuchs ein Spieler der ehemaligen Jugendmannschaft des ESV 27 zu uns. Da in der Hallensaison bei uns wieder Spielermangel herrschte, konnte "Janni" gleich seinen Einstand in der Bezirksklasse geben, die wir mit Platz 7 abschlossen. Markus Zapf hat seine Faustballaktivitäten aus beruflichen Gründen beendet.
Das Jahr 2012
In der Bezirksliga spielte eine Herrenmannschaft mit Fritz Binder, Johannes Fuchs, Hans Sanwald, Martin Wagner und Wilhelm Zapf. Am Ende war nur ein 7. Platz möglich.
Ganz anders lief es bei den Damen. Sie wurden Bezirksmeister mit den Spielerinnen Ann-Sophie Sanwald, Juliane Zapf (SGW), und Simone Dirschl,
Kristina Schindler, Lena Herbrik, Liane Öttl (SVO)
Auch die Herren zeigten in der Landesliga Nordost wieder Nerven und konnten nach spannenden Spielen den 1. Platz erreichen und somit wieder in die Nordbayernliga aufsteigen. Spieler: Benedikt Sanwald, Stefan Einert, Thomas Einert, Martin Einert, Martin Wagner, Hans Sanwald
Das Jahr 2013
Der Kreispokal konnte in der Halle und im Feld errungen werden.

Die Damen sind zum zweiten Mal hintereinander Bezirksmeister mit Ann-Sophie Sanwald, Juliane Zapf (SGW) und Martina Eggl, Kristina Schindler, Simone Dirschl, Liane Öttl, Lena Herbrik. Leider kann eine Spielgemeinschaft nicht an den Aufstiegsspielen teilnehmen, so dass nur die Bezirksklasse bleibt.
Ende Mai hatten wir einmal wieder das Hochwasser. Obwohl unser Faustballhäusl nach der letzten "Heimsuchung" schon höher gelegt wurde, ist es in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Schaden hielt sich aber diesmal in Grenzen. Es musste jedoch ein Bayernliga-Spieltag der Herren nach Herrnwahlthann verlegt werden, die uns freundlicherweise bei sich aufnahmen. Da bei den Herren zwei Stammspieler mit Yorick Söder und Markus Webert aus beruflichen und privaten Gründen aufhörten, blieben nur noch Benedikt Sanwald, Hans Sanwald, Stefan Einert, Thomas Einert, Martin Einert und Martin Wagner, die sich in der Bayernliga bewährten. Leider wurde der Ligaerhalt nicht geschafft.
Das Jahr 2014
hinten von links: Juliane Zapf, Ann-Sophie Sanwald, Lena Herbrik, Linda Sanwald, kniend: Kristina Schindler, Martina Eggl, Simone Dirschl
hinten von links: Juliane Zapf, Ann-Sophie Sanwald, Lena Herbrik, Linda Sanwald, kniend: Kristina Schindler, Martina Eggl, Simone Dirschl
Wilhelm Zapf legte das Amt des Abteilungsleiters nieder und es wurde einstimmig Juliane Zapf als Abteilungsleiterin gewählt.
Der Kreispokal in der Halle konnte wieder gewonnen werden mit Hans Sanwald, Linda Sanwald, Stefan Einert, Martin Wagner, Martin Einert.
Die Damen erreichten in der Halle den 3. Platz mit Martina Eggl, Kristina Schindler, Simone Dirschl, Liane Öttl, Juliane Zapf. Verstärkt wurde die Mannschaft mit Linda Sanwald, die nach längerer Pause wieder einstieg.

Bei den Herren konnte wegen Spielermangels keine Mannschaft in der Hallensaison gemeldet werden.
Leider schrumpft der Kader für die Landesliga im Feld. Es treten an: Thomas Einert, Stefan Einert, Martin Einert, Martin Wagner, Benedikt Sanwald, Hans Sanwald und Johannes Fuchs.

Wie erwartet, wurde der Ligaerhalt nicht geschafft. Der Abstieg in die Bezirksliga war nicht aufzuhalten, da permanenter Spielermangel herrschte.

Bei den Damen wurde die Feldsaison mit einem guten 2. Platz beendet.
Aber auch hier zeichnet sich ab, dass immer weniger Mannschaften die erforderlichen Spielerinnen zusammenbringen.

Ende Mai/Anfang Juni hat das Hochwasser wieder einmal unser Faustballhäusl heimgesucht. Obwohl es nach dem letzten Hochwasser vorsorglich schon etwas höhergelegt wurde, ist es in Mitleidenschaft gezogen worden. Gott sei Dank hielten sich die Schäden diesmal in Grenzen. Es mußte jedoch ein Spieltag der Herren verlegt werden, weil der Platz nicht bespielbar war. Es half uns freundlicherweisen der TV Herrnwahlthann aus und es fand der Spieltag gemeinsam mit der Damen Bezirkliga statt.

Heuer wurde auch zum ersten Mal das Dieter-Öttl-Gedächtnisturnier am 27.07.2014 beim SV Obertraubling ausgetragen. Hier spielten: Hans Sanwald, Linda Sanwald, Juliane Zapf, Fritz Einert und eine Aushilfe vom SVO am Schlag (Christof). Leider konnte nur der 6. Platz erreicht werden.
Das Jahr 2015
In der Hallensaison 2014/15 wurde eine Herrenmannschaft im Bezirk gemeldet. Es herrschte leider permanent Personalmangel, so dass meistens zu viert gespielt wurde. (Fritz Einert, Hans Sanwald, Martin Wagner, Benedikt Sanwald). Sogar die Damen Ann-Sophie und Linda Sanwald mussten aushelfen. Trotz der immer weniger werdenden Spieler konnte der 5. Platz erreicht werden.

Am 7.3.2015 fand der Kreispokal in Obertraubling statt bei dem wir Ausrichter waren. Auch hier machte sich der Personalmangel bemerkbar und es traten nur die erfahrensten vier Spieler an. Fritz Einert, Hans Sanwald, Linda Sanwald und Juliane Zapf. Und so holte sich diesmal der SV Obertraubling vor dem TV Herrnwahlthann den Pokal.

Bei den Damen waren fünf Mannschaften in der Hallensaison gemeldet. Die Spielgemeinschaft SVO/SGW belegte den 3. Platz.

Freilandsaison 2015:
Die Herren traten in der Bezirksliga an und erreichten einen sehr guten 2. Platz.

Bei den Damen ist leider Linda Sanwald komplett ausgefallen, nachdem sie sich bei einer Abwehrreaktion im Training am 28.5.2015 das Handgelenk gebrochen hat. Es gab bei den Damen leider nur noch drei Mannschaften im Bezirk, und die Spielgemeinschaft SVO/SGW errang den 2. Platz.

Der Kreispokal am 1.5.2015 ist wegen abteilungsinterner Probleme des SVO ins Wasser gefallen.

Am 26.7.2015 fand das zweite Dieter-Öttl-Turnier in Obertraubling statt, bei dem wir überraschenderweise den zweiten Platz belegen konnten. Es spielten: Hans Sanwald, Ann-Sophie Sanwald, Martin Einert, Stefan Einert, Juliane Zapf, Fritz Einert.

Im Herbst stellte sich wieder die Frage, wer in der Hallensaison zur Verfügung steht. Da Thomas Einert, Martin Wagner und Benedikt Sanwald bei der Allianz München antreten und Johannes Fuchs seine Referendarzeit in Aschaffenburg ableistet, blieben nur noch drei Spieler übrig und zwar Hans Sanwald, Stefan Einert und Martin Einert. Gleichzeitig hatte der SV Obertraubling zu wenig Spieler für eine zweite Mannschaft, weshalb eine Spielgemeinschaft gegründet wurde. Leider brach sich Stefan Einert den Finger, sodass Ann-Sophie aus der Damenmannschaft noch aushelfen musste. Letztlich war leider nur der letzte Platz drin.

Bei den Damen ist es die gleiche Situation wie schon im Freiland. Es waren lediglich drei Mannschaften gemeldet und SVO/SGW war wieder Zweiter.
Das Jahr 2016
Bei den Herren kann leider keine Mannschaft in der Bezirksklasse gemeldet werden. Wie sich im letzten Jahr schon abgezeichnet hat, ist keine regelmäßige Teilnahme an einem Ligabetrieb gewährleistet, weil die Spielerdecke einfach zu knapp ist. Auch eine Spielgemeinschaft mit dem SV Obertraubling wurde abgelehnt. Es wird versucht, wenigstens eine "Turniermannschaft" zusammenzustellen.

Bei den Damen ist es jetzt auch schon so weit, dass im Bezirk keine Mannschaften gemeldet sind. Darum spielen wir als Spielgemeinschaft SVO/SGW in der Feldsaison 2016 in der Bayernliga Nord. Im Jahr 2017 wird auf eine neue Ligastruktur umgestellt. Dann wird es eine Landesliga Ost (Oberfranken mit Oberpfalz) und eine Landesliga West (Unter- und Mittelfranken) geben. Sollte das wegen Mangel an Mannschaften auch nicht funktionieren, bleibt es wie in dieser Saison - also Bayernliga Nord.
Es spielen: Ann-Sophie Sanwald und Juliane Zapf (SGW) sowie Simone Dirschl, Liane Öttl, Kristina Schindler, Anita Blaha, Martina Eggl und evtl. noch ein Neuzugang (alle SVO).
Mal sehen was das neue Jahr bringt.

Es wird ein neuer Hochwasserschutz auf dem Freigelände gebaut, d.h. unser geliebtes Faustballhäusl muss weichen. Dazu wurde am 8. und 19.3.2016 ein Arbeitsdienst abgehalten, um alles auszuräumen und die Gerätschaften in einem Container zu lagern. Gleichzeitig wurde von den Vorstand Erich Büchl das Häusl verkauft und es wird Anfang April schon abgebaut.

Bei der Jahreshauptversammlung am 11.3.2016 wurde wieder gewählt. Es hat keine Veränderungen gegeben.

Am 31.7.2016 nahm eine Mannschaft am 3. Dieter-Öttl-Gedächtnisturnier in Obertraubling teil. Es waren insgesamt neun Mannschaften gemeldet, jedoch ist eine Mannschaft ohne abzusagen nicht angetreten und so wurde kurzerhand eine Mixed-Manschaft aus verschiedenen Vereinen zusammengewürfelt, an der auch die SGW mit drei Spielern beteiligt war. Leider fing es beim Anpfiff des ersten Durchgangs schon zu regnen an und es hörte auch nicht mehr auf. Sogar das Endspiel wurde vorsorglich wegen heftiger Gewitter abgesagt. Somit gab es zwei "Erste"- die SG Walhalla und Maxhütte-Haidhof. Die Mixed-Mannschaft belegte den 8. Platz.
Insgesamt war es aber wieder ein schönes Turnier, bei dem auch das gesellige Beisammensein nicht zu kurz kam - bestimmt ganz im Sinne von Dieter Öttl.

Von 24. bis 27.7.2016 fand in Eibach (Nürnberg) die Weltmeisterschaft der Faustballjugend U 18 m/w statt. Nicht nur im Fußball sondern auch im Faustball gehört Deutschland zu den Besten. Deutschland wurde Doppel-Weltmeister. Erst legten die Damen vor und anschließend zogen auch die Männer nach. Leider bekam man in den Medien, wie so oft, fast gar nichts mit.

Ganz anders verlief die Europameisterschaft der Männer in Grieskirchen (Österreich). Dort werden die Spiele sogar live übertragen und der Faustball hat einen ganz anderen Stellenwert. Es nahmen erstmals acht Mannschaften teil (Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien, Tschechien, Polen, Serbien, Spanien). Auch hier war das deutsche Team das Maß aller Dinge und so wurden die Männer aus Deutschland Europameister.

Im September traten wir beim Jubiläumsturnier in Mantel-Weiherhammer mit einer Mannschaft an. Es spielten Thomas Einert, Martin Einert, Stefan Einert und Willi Zapf. Hier konnte ein hervorragender 1. Platz errungen werden.
Auch beim Kleinfeldturnier im Oktober in Herrnwahlthann war eine Mannschaft am Start und es wurde der 4. Platz von insgesamt 16 Mannschaften.

In der Hallensaison 2016/2017 waren bei den Damen nur zwei Mannschaften im Bezirk gemeldet. Es waren aber heiß umkämpfte Spiele mit dem TV Floß, wobei das Glück auf der Gegnerseite war und uns nur der 2. Platz blieb.
Das Jahr 2017
von links: Juliane Zapf, Helmut Niklas,Martin Einert, Ann-Sophie Sanwald, Martin Wagner, Stefan Einert, liegend: Hans Sanwald
von links: Juliane Zapf, Helmut Niklas,Martin Einert, Ann-Sophie Sanwald, Martin Wagner, Stefan Einert, liegend: Hans Sanwald
Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um die 32 Grad trat wieder eine Mannschaft der SG Walhalla zum Dieter-Öttl-Turnier in Obertraubling an. Es hat sich eindrucksvoll gezeigt, dass die Herren und Damen der SGW das Faustballspiel noch beherrschen, auch wenn keine Mannschaft mehr in der Liga gemeldet werden kann. Mit Kampfgeist, viel Spaß und ohne Punkteverlust wurde der 1. Platz erreicht. Insgesamt waren acht Mannchaften am Start.
Wie bei den Herren schon 2016, musste auch die Spielgemeinschaft der Damen mit dem SV Obertraubling in der Feldsaison 2017 wegen Spielerinnenmangel aufgeben. Somit gibt es jetzt in Regensburg keinen einzigen Verein mehr, wo Faustball im Ligabetrieb gespielt wird.
Das Jahr 2018
Wie es sich in den letzten Jahren schon abgezeichnet hat, ist es leider nicht mehr möglich eine Faustballabteilung aufrecht zu erhalten.
Die Abteilung wird zum 31.12.2018 aufgelöst.
Sehr, sehr schade!
Faustball (inaktiv)
STARTSEITE
UNSER SPORT
GESCHICHTE
GALERIE
© 2008 SG Walhalla e.V. - Impressum - 1564012 Besucher - 81 heute